Hitzewellen, Stürme, Überschwemmungen – extreme Wetterlagen sind längst Alltag.
Sie bedrohen Existenzen, verursachen Milliardenschäden – und stellen Unternehmen wie Anleger vor die Frage:
Lohnt sich Klimaschutz? Oder wird Nichtstun am Ende teurer?
Antworten auf diese und weitere Fragen geben:
Sven Plöger, Diplom-Meteorologe & ARD-Wettermoderator und
Prof. Dr. Dr. Peter Höppe, Klima- & Naturgefahren-Experte (ehem. Munich Re)
Moderation: Börsenjournalist Andreas Franik
📅 Termin: Dienstag, 30.09.2025 um 18:30 Uhr (digitaler Einlass ab 18:00 Uhr)
⏱️ Dauer: ca. 90 Minuten
💻Format: Online
Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit Ihren Fragen statt, die Sie uns mit Ihrer Anmeldung zusenden können.
Jetzt kostenlos anmelden unter anmeldung@maneris.de
Wir freuen uns auf Sie und einen spannenden Abend im Online-Format.
Sven Plöger, 1967 in Bonn geboren, Diplom-Meteorologe, Buchautor und Wettermoderator, war schon als Kind fasziniert vom Himmel, den Wolken und der Fliegerei. Folgerichtig studierte er Meteorologie (Universität zu Köln).
Seit 1999 steht Sven Plöger vor der Kamera und moderiert u. a. die Live-Wettersendung „Wetter vor acht“ vor der Tagesschau und das Wetter im Anschluss an die Tagesthemen sowie zahlreiche TV-Wettersendungen in den Dritten Programmen der ARD.
2010 erhält er dafür den Preis „Bester Wettermoderator Deutschlands“ auf dem Extremwetterkongress in Bremerhaven.
Bereits 2002 beginnt Sven Plöger, Vorträge über den Klimawandel zu halten. Früh erkennt er die Relevanz dieses wichtigen Themas und die Notwendigkeit, die Klimakommunikation zu verbessern. Zu diesemThema ist er auch immer wieder gern gesehener und kompetenter Gast in Talksendungen und moderiert zudem Veranstaltungen in diesem Themenumfeld.
2009 erscheint sein erstes Buch zum Thema Klimawandel: „Gute Aussichten für morgen“. Bis 2023 legt Sven Plöger insgesamt7 Bücher zu Wetter und Klima vor. Darunter den Nr. 1 SPIEGEL-Bestseller „Zieht euch warm an, es wird heiß“ (2020) und den Bestseller „Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen“ (2022).
2015 beginnt Sven Plöger zusammen mit dem Wissenschaftsjournalisten Rolf Schlenker die sechsteilige ARD-Dokumentation „Wo unser Wetter entsteht“ zu drehen, die in loser Folge bis 2020 ausgestrahlt wird.
Im September 2023 geht Sven Plöger für eine neue ARD-Dokumentation unter dem Titel „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? – Die Macht des El-Niño“ auf die Reise nach Panama. Im Juni 2024 erhält Sven Plöger dafür zusammen mit der Autorin Luise Wagner für diese Dokumentationden „Prince Rainier III. Special Prize“ auf dem 63sten Internationalen Filmfestival in Monte Carlo (Monaco).
Für 2025 und 2026 sind zwei weitere Folgen dieser Doku-Reihe geplant.
Die Faszination für das Fliegen ist Sven Plöger immer geblieben: Er erlebt das Wetter in seiner Freizeit am liebsten ganz direkt mit dem Segelflugzeug oder per Gleitschirm.
Prof. Dr. Peter Höppe ist Diplom-Meteorologe mit Promotionen in Physik und Humanbiologie. Er forschte und lehrte an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie an der Yale University (USA), mit Schwerpunkten auf den Auswirkungen von Klima und Luftschadstoffen auf die menschliche Gesundheit.
Von 2004 bis 2017 leitete er bei Munich Reden Bereich Geo Risiko Forschung/Corporate Climate Centre mit Fokus auf Klimawandel und Naturkatastrophen. 2005 initiierte er die Munich Climate Insurance Initiative (MCII), deren Vorsitzender er bis 2022 war. Seitdem ist er Honorary Chair.
Prof. Höppe war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gremien, darunter der Klimarat der Bayerischen Staatsregierung, das OECD High Level Advisory Board und das Kuratorium des Max-Planck-Instituts für Meteorologie. Er wurde mit der Bayerischen Staatsmedaille für Umwelt und Gesundheit ausgezeichnet.
Lena Zimmermann